Wann bietet sich Coaching an?
Coaching bietet sich an, wenn das Leben beeinträchtigende berufliche bzw. private Themen anhalten und wir es alleine nicht schaffen, passende Lösungen zu finden/ umzusetzen - ohne dass eine psychische Störung vorliegt. Darüber hinaus kann sich Coaching auch spezifischen Themen widmen, beispielsweise der Entwicklung in eine Führungsrolle oder der Gestaltung des Wechsels vom Berufsleben in den Ruhestand.
Typische Themen von Coaching sind
- Angst/ Unsicherheit im beruflichen Alltag (z.B. bei Präsentationen, gegenüber Kollegen/ Vorgesetzten)
- Berufliche Sinn-/ Weiterentwicklungsfragen (z.B. „Welchen Job möchte ich eigentlich ausüben? Was erfüllt mich beruflich wirklich?“)
- Beziehungsschwierigkeiten (z.B. Erkennen & Verändern eigener Muster in beruflichen/ privaten Beziehungen)
- Bindung und Partnerschaft (z.B. Erkennen & Auflösen von Bindungsschwierigkeiten)
- Burnout-Prophylaxe/ Resilienz-Stärkung (z.B. Entwicklung von Achtsamkeit für eigene Bedürfnisse & Belastungsgrenzen, Stärkung der Selbstfürsorge)
- Entscheidungsschwierigkeiten (z.B. Auflösung von Ambivalenzen, Entscheidungsfindung inkl. Umsetzung)
- Familiäre Schwierigkeiten (z.B. Klärung der passenden Positionierung im Familiensystem, Abgrenzung)
- Führung (z.B. Förderung und Sicherung der eigenen Führungsfähigkeit vor dem Hintergrund der eigenen Persönlichkeit)
- Führung für Enterpreneure und Gründer (z.B. Stärkung der Führungsfähigkeit von Verantwortlichen bei schnell wachsenden bzw. gewachsenen Organisationen, Begleitung im Prozess zur Führungskraft)
- Lebensphasenübergänge (z.B. vom Berufsleben in den Ruhestand)
- Leistungsstreben und Perfektionismus (z.B. Entwicklung von mehr Akzeptanz und Entspannungsfähigkeit, mehr loslassen können)
- Persönliche Lebensgestaltungs/-planungsfragen (z.B. „Möchte ich Kinder? Wo und wie möchte ich leben? Was erfüllt mich eigentlich?“)
- Referendariatsbegleitung für Lehrer:innen (Ressourcenstärkende Begleitung im gesamten Prozess)
- Selbstmanagement (z.B. Selbstorganisation, Zeitmanagement)
- Stärkung von sozialer Kompetenz und Selbstsicherheit (inkl. praxisnahem Training beruflicher und privater Situationen)
- Veränderungsmanagement (z.B. Anpassung an umfassende berufliche/ private Veränderungen, Erhöhung der psychischen Flexibilität)
- Vorbereitung für berufliche Auswahl- oder Entwicklungsverfahren (z.B. Assessment-Center, Development-Center, Interviews)
- Work-life-Balance (z.B. Schaffung eines individuell passenden Lebens- und Arbeitsrahmens)
Was bietet Coaching?
Auch wenn die Anlässe von Coaching individuell und entsprechend unterschiedlich sind, besteht eine Gemeinsamkeit darin, dass persönliche Ziele definiert werden und an deren Verfolgung strukturiert-lösungsorientiert gearbeitet wird. Darüber hinaus kann ein Nutzen für Sie darin bestehen, mehr Achtsamkeit und Handlungsfähigkeit - damit mehr Lebens- und Arbeitszufriedenheit insgesamt - zu entwickeln. Nicht zuletzt wirkt sich ressourcenorientiertes Coaching damit prophylaktisch auf die Entwicklung psychischer Erkrankungen aus.
Als Coach vereine ich meine Erfahrungen als freier Berater für Unternehmen und ehemaliger HR-Allrounder eines Konzerns mit meinen fachlichen Kenntnissen als Psychotherapeut. Sie dürfen von mir also ein besonderes Verständnis für das Arbeiten in Unternehmen, Führungsthemen sowie für Personalentwicklung insgesamt ebenso wie eine wissenschaftliche Fundierung und methodische Kompetenz in der Gestaltung unserer Arbeitsbeziehung erwarten.
Inhaltlich orientiere ich mich im Coaching an achtsamkeitsorientierten und systemischen Ansätzen sowie an der allgemeinen Stärkung Ihrer Bedürfnis- und Wertorientierung. Methodisch können hier auch Bestandteile meiner psychotherapeutischen Arbeit einfließen. Coaching besteht in der Regel sowohl aus Gesprächen als auch aus sich auf Situationen Ihres Lebens beziehenden Verhaltenstrainings.
Wie läuft Coaching ab?
Der Prozess folgt in aller Regel einem gleichen Ablauf. Die Termine können in meiner Praxis, online oder im betrieblichen Umfeld stattfinden.
Was kostet Coaching?
Die Kosten von Coaching orientieren sich am Anlass und Umfang Ihres Anliegens. Für ein 50-minütiges Kennenlern- und Auftragsklärungsgespräch berechne ich 175 EUR.
Als Selbstzahler
Sollten Sie die Kosten selbst tragen, besteht die Möglichkeit, diese im Rahmen der Einkommenssteuererklärung geltend zu machen.
Vom Arbeitgeber getragen
Sollte Ihr Arbeitgeber Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen wollen und die Kosten für ein Coaching übernehmen, besteht auch die Möglichkeit, zusammen ein für Sie passendes Coachingkonzept festzulegen.